Alle News
Lily – Weltweit erster, selbstfliegender Wurf & Shoot Copter

Jetzt wird es aber mal Zeit, dass auch wir uns der LILY zuwenden. – Es gibt Quadrocopter, Hexacopter und Oktocopter – sie unterscheiden sich bisher durch die Anzahl der „Arme“, die Technik die darin steckt ist jedoch fast gleich. Der Copter wird mittels Controller und Funke gesteuert und dank GPS hält er seine Route bzw. seinen Standort und kann teilweise sogar voreingestellte Routen abfliegen.
Ein Copter der ohne Controller fliegt war lange unvorstellbar und es gibt einige „Visionen und Projekte“, die bislang nie auf den Markt gekommen sind. Ab 2016 soll jedoch Lily auch hier in Deutschland tatsächlich auf den Markt kommen. Lily ist der weltweit erste „Wurf & Shoot“ Copter, der von ganz alleine fliegt – und zwar hinter seinem „Herrchen“ hinterher. Ein treuer Begleiter, der besonders für Sportler eine echte Bereicherung darstellt, die ihre Abenteuer gerne festhalten möchten.
In den USA fliegt Lily schon eine kurze Weile, allerdings noch in der BETA Version – in Deutschland gilt bisher allerdings ein strenges Verbot für selbstfliegende Copter! Kein Flug ohne manuelles eingreifen bzw. die manuelle Steuerung heißt es bislang. Ob sich die Gesetze hierzu bis zur Einführung von Lily im nächsten Jahr noch lockern bleibt also abzuwarten. Sollte sich hier nichts ändern, wird Lily wahrscheinlich eher zum Ladenhüter hier in Deutschland oder erst gar nicht zugelassen.
So funktioniert Lily
Lily sieht auf den ersten Blick aus wie ein fliegender Discman aus den 80er Jahren. Rundlich, kompakt und mit 4 Armen ähnelt Lily einem normalen Copter schon sehr, eines fehlt jedoch – die Fernsteuerung! Lily fliegt ohne Funke, man braucht hierzu lediglich das dazugehörige Armband.
Hier nochmal die technischen Daten von Lily im Überblick:
- 1.080p-Auflösung
- 12 Megapixel für Fotos
- 120 fps für geniale Slow Motion Clips
- 3 Follow Modes
- fliegt bis zu 40km/h
Lily wird einfach in die Luft geworfen und verfolgt von dem Zeitpunkt an denjenigen, der das dazugehörige Armband trägt. Man braucht also keine Fernsteuerung, sondern das Armband und muss sich nicht selbst um die Flugsteuerung kümmern. Lily fliegt einfach hinterher und nutzt hierzu GPS zur Lagestabilisierung. Über eine Lily-App kann man auch vordefinierte Strecken einprogrammieren, die dann abgeflogen werden. Zudem ist Lily wasserdicht, sehr klein und schießt Fotos und Videos in 1080p HD. Man sollte jedoch beachten, dass der Akku von Lily nicht länger als 20 Minuten durchhält! Wobei 20 Minuten für einen Copter heute ja immer noch gut ist!
Noch ein paar Antworten auf Eure Fragen aus den Social Media Kanälen:
Der Akku der Lily Drone ist NICHT austauschbar. Aufgrund des wasserdichten Gehäuses gibt es keine Möglichkeit für einen schnellen Akku Wechsel. Lily kann keine Hindernisse erkennen und umfliegen. Es muss also für ausreichend Höhe oder Platz gesorgt sein, sonst endet Lily im Baum. Falls während des Flugs vom Bediener ein Problem festgestellt wird – sei es ein Hindernis oder ähnliches – kann mit einem Knopfdruck auf das Armband der Flug sofort gestoppt werden Lily hält dann eigenständig die Position, bricht aber die Aufnahme nicht ab. Mit einem weiteren Befehl geht es entweder weiter oder lily landet.
Lily hat leider kein Kamera Gimbal. Somit sind die Aufnahmen natürlich etwas ruckelig. Dies wird automatisch digital ausgerechnet und das Videobild wird vor Ausgabe zurecht geschnitten. In wie weit das dann mit den 1080p konform geht, bleibt abzuwarten. Auch andere Kameras können nicht einfach montiert werden. Die maximale Flughöhe von Lily beträgt 15 Meter und ist software-technisch begrenzt.
Im Februar 2016 soll Lily hier in Deutschland erhältlich sein. Kostenpunkt für Lily liegt derzeit bei 1.000 USD und die Vorbestellungen starten schon jetzt. Tipp: Wer sich auf der Seite von Lily anmeldet und eine Vorbestellung abgibt, spart angeblich etwa die Hälfte des Kaufpreises ein. Ob dies für Deutschland gilt, wissen wir aktuell aber nicht.
Video von Lily Camera

Kameradrohnen
Der DJI Mavic 2 Enterprise DUAL mit Wärmebildkamera, Scheinwerfer und Lautsprecher

Jetzt wird es für BOS, Industrie und Co. effizient, kostengünstig und innovativ. DJI bietet mit der Mavic 2 Enterprise Version nun eine perfekte Lösung für industrielle Anwendungen, im Katastrophenschutz und für Schutzeinrichtungen. Ich möchte in diesem Bericht auf die besonderen Features der DUAL Version mit integrierter Wärmebildkamera eingehen.
Der Mavic 2 Enterprise Dual wurde in Partnerschaft mit FLIR Systems entwickelt und bietet das kompakte Design der DJI-Mavic 2-Series Drohnen mit der gleichen Palette an fortschrittlichen Steuerelementen und Zubehörteilen, die im Mavic 2 Enterprise zu finden sind. Mit dem Mavic 2 Enterprise Dual können Benutzer Temperaturen messen und Bilder inkl. Temperaturdaten für eine effiziente Berichterstellung und Analyse bequem speichern. Dadurch sind in Zukunft zahlreiche industrielle oder zeitkritische Vorgänge von der Inspektion der Versorgungsunternehmen bis hin zur Notfallabwehr deutlich effizienter zu realisieren.
Erweiterte Datenschutzkunktionen
Der Mavic 2 Enterprise Dual enthält die gleichen Funktionen wie der Mavic 2 Enterprise, um die Integrität von Fotos, Videos, Flugprotokollen und anderen Daten zu schützen, die bei sensiblen Flügen generiert werden. Der integrierte Datenspeicher von 24GB und der Kennwortschutz sorgen für zusätzlichen Datenschutz. Der integrierte Kennwortschutz verhindert das Abheben der Drohne durch Unbefugte und das Einsehen der gespeicherten Daten innerhalb der App. Dies ermöglicht einen sicheren Zugriff auf die Drohne und ihren Onboard-Datenspeicher und schützt diese Daten auch dann, wenn die Drohne physisch gefährdet ist. Sprich – geklaut oder verloren gegangen ist.
Darüber hinaus codiert eine GPS-Zeitstempelfunktion Uhrzeit, Datum und Ort jedes von der visuellen Kamera aufgenommenen Bildes. Dies trägt zur Verantwortlichkeit des Piloten bei und stellt sicher, dass die von der Drohne erfassten Daten in Situationen, in denen kritische Infrastrukturprüfungen überprüft werden, vertrauenswürdig sind. Diese Daten haben auch vor Gericht zur Beweissicherung bestand.
Im aktivierten Local Data Mode in der DJI Pilot App wird das angeschlossene mobile Gerät des Benutzers daran gehindert, Daten über das Internet zu senden oder zu empfangen. Dies bietet zusätzliche Sicherheiten für die Betreiber von Flügen mit kritischer Infrastruktur, Regierungsprojekten oder anderen sensiblen Missionen.
Leistungsstarke und tragbare FLIR-Wärmebildkamera
Die Mavic 2 Enterprise Dual verfügt über eine 3-Achs-stabilisierte Kamera mit einem nebeneinander liegenden 4K-Sensor zur Erfassung von Tageslicht und einer FLIR Lepton®-Thermokamera zur Erfassung der aktuellen Wärmedaten. Zusammen ermöglichen diese Sensoren dem Piloten die Durchführung von Flügen in der Nacht sowie bei komplexen Tagesbedingungen wie Nebel und Rauch. Benutzer können in der DJI Pilot Flight Control App aus mehreren intelligenten Anzeigemodi auswählen, um Daten von der Dual-Sensorkamera zu visualisieren:
FLIR MSX® – FLIRs patentiertes MSX (Multispektraldynamisches Imaging) prägt in Echtzeit hochauflösende Details des sichtbaren Lichts auf die Wärmebilder, um visuelle Details zu verbessern, und hilft dem Piloten, kritische Daten, die für das menschliche Auge und normale Kameras nicht sichtbar sind, schnell zu erkennen und zu interpretieren.
Spot Meter – Zeigt die Durchschnittstemperatur eines Objekts an und hilft Piloten, kritische oder gefährliche Objekte zu überwachen und zu messen, während ein sicherer Abstand eingehalten wird. Diese Ansicht hilft beispielsweise in der Tierrettung und Personenrettung. Beispiel: In Brandherden nach eingeschlossenen Personen suchen. Tiere im Feld zu lokalisieren oder Personen anhand der Wärmeunterschiede auch unter Lawinen zu finden.
Flächenmessung – Zeigt die durchschnittliche, niedrigste und höchste Temperatur sowie die entsprechenden Positionen der einzelnen Bereiche an, sodass Inspektoren Objekte schnell beurteilen und feststellen können, ob ein Asset überhitzt. Typische Anwendung: Solarpanel Inspektion. Identifizierung von HotSpots einer Solarzelle oder weiteren Defekten. Kältebrücken an Häusern und Dächern.
Isotherm – Ermöglicht Piloten, bestimmte Temperaturbereiche mit einer benutzerdefinierten Farbpalette anzuzeigen, sodass Objekte innerhalb des Bereichs einen höheren Kontrast und eine bessere Sichtbarkeit anzeigen. Diese Funktion umfasst benutzerdefinierte Profile, die Piloten bei der Suche und Rettung von Personen helfen, Personen identifizieren und Feuerwehrleuten bei der Identifizierung von Hot Spots in Feuer helfen können, sowie eine benutzerdefinierte Profileinstellung für zusätzliche Flexibilität. Durch die punktuelle Messung können HotSpots noch genauer definiert werden und Objekte die Menschenähnlich im Bildschirm erscheinen mit Wärmedaten verifiziert werden.
Zusätzliche Funktionen dank modularem Zubehör
Der Mavic 2 Enterprise Dual ist mit der gesamten Mavic 2 Enterprise-Zubehörpalette kompatibel. Sie sind sicher am Körper der Drohne befestigt und werden über die Flugsteuerungs-App DJI Pilot bedient. Dieses Zubehör eröffnet Piloten neue Wege, um aus der Luft zu kommunizieren und zu arbeiten. Dabei werden Drohnen über Bildgebungs-Tools hinaus auf konfigurierbare Plattformen gebracht, die die Produktivität der Mission steigern.
M2E Scheinwerfer – Ein dualer Scheinwerfer mit einer Helligkeit von 2.400 Lumen unterstützt den Piloten bei der Durchführung von Missionen in dunklen oder schwach beleuchteten Bereichen. Spotlight ist ideal für Such- und Rettungsaufgaben sowie für Inspektionsanwendungen. Das Modul ist schwenkbar und kann so wunderbar auch den Boden ausleuchten. Auch für kreative Anwendungen super! Mit der Drohne beleuchtete Objekte bei Nacht, die dann auf dem Boden per Langzeitaufnahme fotografiert werden. Dies ergibt unglaublich spannende Bildmotive.
M2E Lautsprecher – Mit einem Lautsprecher mit einer maximalen Projektion von 100 Dezibel (1 Meter Entfernung) können Piloten bei Bedarf bis zu 10 benutzerdefinierte Sprachaufzeichnungen wiedergeben. Dies bietet einen Kommunikationskanal für Personen in der Nähe, die während lebensrettender Notfalloperationen kritisch sein können. Anmerkung der Redaktion: Nicht auf dumme Gedanken kommen 😀
M2E Kollisionswarnlicht – Das Kollisionswarnlicht wurde vor dem Hintergrund der US-amerikanischen Luftfahrtbehörde (Federal Aviation Administration, FAA) entwickelt und verfügt über einen hellen, blinkenden Blitz, der bis zu 5km weit sichtbar sein soll. Dies hilft Piloten, Missionen bei schlechten Lichtverhältnissen oder nachts viel sicherer auszuführen, und bietet den Bedienern in der Nähe befindlicher Drohnen und traditioneller Flugzeuge ein zusätzliches Bewusstsein für den Luftraum.
Verbesserung der Flug- und Luftraumsicherheit
Jeder Mavic 2 Enterprise Dual ist mit der AirSense-Technologie von DJI ausgestattet. AirSense verbessert das Situationsbewusstsein der Piloten und erhöht die Sicherheit im Luftraum, indem Drohnenpiloten automatisch über ADS-B-Signale von Flugzeugen und Hubschraubern in der Nähe gewarnt werden und durch die DJI Pilot App Echtzeit-Positionswarnungen erhalten.
Der Mavic 2 Enterprise Dual verfügt über das fortschrittlichste Video- und Datenübertragungssystem von DJI, Ocusync 2.0. Das System verfügt über eine stärkere Ausfallsicherheit und automatische Umschaltfunktionen, die sowohl 2,4-GHz- als auch 5,8-GHz-Frequenzbänder unterstützen und unterschiedliche Frequenzen für Uplink- und Downlink-Datenströme verwenden können.
Mit einer maximalen Flugzeit von bis zu 31 Minuten und einer Höchstgeschwindigkeit von 72 km/h lassen sich umfangreiche Flüge mit nur einem Akku bewältigen. Darüber hinaus ermöglicht eine selbsterwärmende Batterie, dass die Drohne bei widrigen Wetterbedingungen bis zu -10 Grad Celsius zuverlässig funktioniert.
Preis
Die DUAL Variante kommt mit einem funktionalem Hartschalenkoffer und dem kompletten Zubehör.(Lampe, Positionsblitz,Lautsprecher). Preislich liegt das komplette Paket bei 2.899,00 €. Und da habe ich wirklich gestaunt! Der Preis ist wirklich sehr gut.
- EXTREM HOCHAUFLÖSENDE DETAILS Nehmen Sie beeindruckende 48 Megapixel Fotos mit einem 1/2" CMOS-Sensor auf, während Sie mit dem 3-Achsen-Gimbal besonders nahtlose 4K/60fps-Videos erstellen können
- KINOREIFE AUFNAHMEN Mavic Air 2 unterstützt Hyperlapse in 8K, sodass Sie Zeit und Raum für besonders faszinierendes Filmmaterial einfach verzerren können
- LÄNGERE IN DER LUFT Die enorme Akkulaufzeit von bis zu 34 Minuten ermöglicht Ihnen epische Aufnahmen, während Sensoren auf Vorder-, Rück- & Unterseite Hindernisse erkennen und Unfälle verhindern
- WEITER FLIEGEN Die OcuSync 2.0 Videoübertragung ist in der Lage das Bild der Kamera auf eine Distanz von bis zu 10 km zu übertragen – und das in einer Auflösung von bis zu 1080p bei 30 fps
- INTELLIGENTER FLUG Mit Spotlight 2.0 fixiert die Kamera im Flug ein Motiv, ActiveTrack 3.0 behält die Motive Rahmen zentriert und POI 3.0 kann Objekte wie Personen dynamisch verfolgen